Der Führerschein ist für viele junge Menschen der erste Schritt in Richtung Unabhängigkeit. In Deutschland gibt es dafür eine besondere Regelung: das Begleitete Fahren ab 17. Damit dürfen Jugendliche schon vor dem 18. Geburtstag Auto fahren – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Der Einstieg ins begleitete Fahren setzt einige Voraussetzungen voraus:
Die Begleitperson ist kein Fahrlehrer, sondern ein erfahrener Beifahrer, der den jungen Fahrer unterstützt. Die Anforderungen sind klar definiert:
Es können mehrere Begleitpersonen eingetragen werden. Alle Namen müssen in der Prüfungsbescheinigung vermerkt sein.
Wer bereits mit 17 erste Erfahrungen im Straßenverkehr sammelt, startet mit mehr Sicherheit in den eigenständigen Fahrbetrieb. Studien zeigen, dass Fahranfänger, die am begleiteten Fahren teilgenommen haben, deutlich seltener in Unfälle verwickelt sind. Besonders das Einschätzen von Gefahrensituationen fällt ihnen leichter.
Auch aus finanzieller Sicht lohnt sich das Modell. Viele Kfz-Versicherungen bieten günstigere Tarife für Fahranfänger an, die das begleitete Fahren durchlaufen haben.
Das begleitete Fahren ist eine sinnvolle Möglichkeit, schon vor dem 18. Geburtstag Fahrpraxis zu sammeln. Junge Fahrer lernen, den Straßenverkehr unter realen Bedingungen einzuschätzen, und profitieren von der Erfahrung ihrer Begleitpersonen. Wer die Regeln beachtet, kann sicher und gut vorbereitet in die eigenständige Fahrpraxis starten.